Neuhumanismus

Neuhumanismus
Neu|hu|ma|nis|mus 〈m.; -; unz.〉 den Humanismus erneuernde Geistesbewegung von etwa 1750 an

* * *

Neu|hu|ma|nis|mus, der:
um die Mitte des 18. Jh.s einsetzende, auf Erneuerung des Humanismus zielende philosophisch-pädagogische Richtung, deren Humanitätsideal am Bild des griechischen Menschen u. seiner Kultur orientiert ist.

* * *

Neuhumanịsmus,
 
die Neuaufnahme humanistischer Ideale und Wiederbelebung antik-klassischer Kulturwerte im deutschen Raum in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, mit Hang zu philosophisch begründendem Denken sowie zur ästhetisch-schöngeistigen Verklärung vorromantischer Welt- und Daseinsbetrachtungen (J. J. Winckelmann). Die letztlich uneinheitliche Bewegung des Neuhumanismus, angebahnt durch insbesondere altphilologisch interessierte Gelehrte wie C. Gesner, C. G. Heyne und Johann August Ernesti (* 1707, ✝ 1781), bildete den Grundstein für Reformen des preußischen und des bayerischen Schul- und Universitätswesens, wofür v. a. W. von Humboldt und F. I. Niethammer eintraten.
 
 
F. Niethammer: Der Streit des Philantropinismus u. Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unserer Zeit (1808);
 F. Paulsen: Gesch. des gelehrten Unterrichts auf den dt. Schulen u. Universitäten, 2 Bde. (31919-21, Nachdr. 1965);
 W. Rüegg: Anstöße (1973);
 W. von Humboldt: Bildung u. Sprache (Neuausg. 31979);
 G. Buck: Rückwege aus der Entfremdung (1984).

* * *

Neu|hu|ma|nis|mus, der: um die Mitte des 18. Jh.s einsetzende, auf Erneuerung des Humanismus zielende philosophisch-pädagogische Richtung, deren Humanitätsideal am Bild des griechischen Menschen u. seiner Kultur orientiert ist.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neuhumanismus — bezeichnet die Wiedererweckung der (literatur )humanistischen Bewegung etwa ab 1750 in Deutschland. Den Begriff prägte der Schulhistoriker Friedrich Paulsen (1885). Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Programm 3 Wirkungen und Kritik …   Deutsch Wikipedia

  • Neuhumanismus — Neu|hu|ma|nis|mus …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Karl Kerényi — Karl (Károly) Kerényi [ˈkaːroj ˈkɛreːɲi] (* 19. Januar 1897 in Temesvár, damals Österreich Ungarn heute im westlichen Rumänien; † 14. April 1973 in Kilchberg, Schweiz) …   Deutsch Wikipedia

  • Humanismus — Hu|ma|nịs|mus 〈m.; ; unz.〉 1. 〈13. 16. Jh.〉 geistige Strömung in Europa, die nach Erneuerung des von der Kultur des Altertums beeinflussten Bildungsideals strebte 2. 〈allg.〉 Streben nach echter Menschlichkeit, nach edlem, menschenwürdigem Leben… …   Universal-Lexikon

  • Dritter Humanismus — Humanismus ist eine aus der abendländischen Philosophie hergeleitete Weltanschauung, die sich an den Interessen, den Werten und der Würde insbesondere des einzelnen Menschen orientiert. Toleranz, Gewaltfreiheit und Gewissensfreiheit gelten als… …   Deutsch Wikipedia

  • Frühhumanist — Humanismus ist eine aus der abendländischen Philosophie hergeleitete Weltanschauung, die sich an den Interessen, den Werten und der Würde insbesondere des einzelnen Menschen orientiert. Toleranz, Gewaltfreiheit und Gewissensfreiheit gelten als… …   Deutsch Wikipedia

  • Humanismus — Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung des Menschen Humanismus ist eine Weltanschauung, die auf die abendländische Philosophie der Antike zurückgreift und sich an den Interessen, den Werten und der Würde des einzelnen Menschen orientiert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Humanist — Humanismus ist eine aus der abendländischen Philosophie hergeleitete Weltanschauung, die sich an den Interessen, den Werten und der Würde insbesondere des einzelnen Menschen orientiert. Toleranz, Gewaltfreiheit und Gewissensfreiheit gelten als… …   Deutsch Wikipedia

  • Humanistisch — Humanismus ist eine aus der abendländischen Philosophie hergeleitete Weltanschauung, die sich an den Interessen, den Werten und der Würde insbesondere des einzelnen Menschen orientiert. Toleranz, Gewaltfreiheit und Gewissensfreiheit gelten als… …   Deutsch Wikipedia

  • Humboldtsche Reformen — Wilhelm von Humboldt Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt, kurz: Wilhelm von Humboldt, (* 22. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel) war ein deutscher Gelehrter, Staatsmann und Mitbegründer der Universität Berlin… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”